Veganismus & Gesundheit

Finde vegane Restaurants & Cafés in deiner Nähe!

Suche in:

THIS IS AN #AD

Vegan und gesund: Pflanzliche Power für Körper und Geist

Einleitung

Veganismus wird oft als Verzicht dargestellt. Tatsächlich aber ist eine pflanzliche Ernährung eine der kraftvollsten Entscheidungen für die eigene Gesundheit.

Immer mehr Studien zeigen: Vegane Ernährung kann Krankheiten verhindern, Energie steigern und die Lebenserwartung erhöhen.

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheiten

Unsere westliche Ernährung trägt massiv zu folgenden Krankheiten bei:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Typ-2-Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Darmkrebs

➡️ Quelle: WHO Global Health Observatory, 2022.

Pflanzliche Ernährung kann diese Risiken signifikant senken.

➡️ Quelle: Tuso PJ et al., "Nutritional Update for Physicians: Plant-Based Diets", 2013.

Gesundheitsvorteile einer pflanzlichen Ernährung

  • Herzgesundheit: Veganer haben ein 32 % geringeres Risiko für Herzkrankheiten (Journal of the American Heart Association, 2019).
  • Typ-2-Diabetes: Risiko sinkt um bis zu 50 % (American Diabetes Association, 2018).
  • Krebsprävention: Ballaststoffreiche Ernährung senkt Darmkrebsrisiko um bis zu 40 % (World Cancer Research Fund, 2018).
  • Gewichtskontrolle: Veganer haben oft einen niedrigeren BMI (Journal of General Internal Medicine, 2016).

Essenzielle Nährstoffe clever abdecken

  • Vitamin B12: Supplement oder angereicherte Lebensmittel.
  • Vitamin D: Sonnenlicht oder veganes D3.
  • Omega-3: Leinöl, Chiasamen, Walnüsse oder Algenöl.

Sport und vegane Ernährung

Top-Athleten zeigen: Kraft und Ausdauer funktionieren hervorragend pflanzlich.

Beispiele:

  • Lewis Hamilton (Formel 1)
  • Venus Williams (Tennis)
  • Patrik Baboumian (Strongman)

➡️ Quelle: "The Game Changers", 2018.

Investition in die eigene Zukunft

Eine pflanzliche Ernährung reduziert das Sterberisiko über alle Krankheitsarten hinweg.

➡️ Quelle: BMJ Study, 2020.

Vegan leben bedeutet:

  • Mehr Energie
  • Schnellere Regeneration
  • Gesündere Haut
  • Längere Lebensqualität

Weiterführende Quellen:

  • Tuso PJ et al. (2013)
  • American Diabetes Association (2018)
  • World Cancer Research Fund (2018)
  • Satija A et al., BMJ (2020)