Vegan für die Umwelt: Dein Teller als Gamechanger
Einleitung
Wenn wir über Umweltprobleme sprechen, denken viele sofort an Autos oder Plastik. Dabei ist der eigene Teller einer der größten Hebel für den Schutz unseres Planeten.
Landwirtschaft und Flächenverbrauch
- 70 % der landwirtschaftlichen Fläche dient der Tierproduktion.
- Nur 18 % der Kalorien weltweit stammen aus tierischen Produkten.
➡️ Quelle: FAO (Food and Agriculture Organization), 2020.
Wasserverbrauch
- 1 kg Rindfleisch = 15.000 Liter Wasser
- 1 Liter Kuhmilch = 1000 Liter Wasser
Vergleich: 1 kg Kartoffeln = nur 300 Liter Wasser.
➡️ Quelle: Water Footprint Network, 2021.
Abholzung und Artensterben
- 80 % der Abholzung im Amazonasgebiet geht auf Weideflächen und Futtermittel zurück.
- Jede Minute sterben etwa 3 Arten aus.
➡️ Quelle: WWF Report, 2021.
Bodenzerstörung
- 33 % der weltweiten Böden sind degradiert.
- Ursache: Überweidung und industrielle Tierhaltung.
➡️ Quelle: UNCCD, 2020.
Wahrheit über Soja
- 80 % des globalen Sojaanbaus wird als Tierfutter verwendet.
- Nur 7 % landen direkt auf dem menschlichen Teller (Tofu, Sojadrinks).
➡️ Quelle: WWF, 2021.
Ökologischer Fußabdruck
Eine vegane Ernährung:
- Reduziert Treibhausgase um bis zu 73 %
- Spart 75 % der Flächen
- Verringert Wasserverbrauch massiv
➡️ Quelle: Poore & Nemecek, Science 2018.
Alltagstipps
- Regional und saisonal einkaufen
- Bio bevorzugen
- Lebensmittelreste nutzen
Veganismus als Akt der Hoffnung
Vegan zu leben heißt:
- Zukunft aktiv gestalten
- Arten schützen
- Wasser sparen
- Regenwald bewahren
Weiterführende Quellen:
- Poore & Nemecek (2018)
- WWF (2021)
- FAO (2020)
- UNCCD (2020)
- Water Footprint Network (2021)